Bürger.Initiative.Wilthen
Gegen den Bau eines Solarparks im Landschaftsschutzgebiet
 


Ein Koffer im Sommer mitten im hohen Gras. Auf dem Koffer steht eine Vase mit Sommerblumen und Äpfel auf der Vase gemalt.

Neuigkeiten


Zurück zur Übersicht

01.07.2025

Es gibt uns noch :)

Viel Zeit ist ins Land gegangen. Das Verfahren vor dem Verwaltungsgericht Dresden über unser Bürgerbegehren dauert nun schon über ein Jahr. Wir sind weiter optimistisch, dass der Bürgerentscheid über den Solarpark Wilma zugelassen wird. Inzwischen ist sogar die Bundestagswahl längst vorüber. Um den Bürgerentscheid kostengünstig mit einer anderen Wahl zu verbinden, müssten wir nun bis 2029 warten. Wir hoffen nicht, dass es noch so lange dauert, bis eine Entscheidung feststeht.

Wir bleiben weiter dran und halten Euch auf dem Laufenden! Wenn es Neuigkeiten gibt, erfahrt Ihr es hier oder bei Facebook zuerst! Wir setzen uns weiter ein für eine aktive Bürgerbeteiligung in Wilthen!



Zurück zur Übersicht


 

 


Unsere Ziele: 

Natur schützen - Gemeinschaft bewahren - Lebenswert erhalten


Luftbild von Osten an einem sonnigen Tag, leichte Bewölkung, Blick in das Irgersdorfer Tal, links der Große Picho, rechts Teufelskanzel


Im schönen Irgersdorfer Tal zwischen Großem Picho und Mönchswalder Berg befindet sich ein Landschafts-schutzgebiet. Dort beabsichtigt ein ortsansässiger Grundbesitzer den Bau eines bis zu 16,6 Hektar großen Solarparks auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. 

Die Bürger der Stadt Wilthen haben von dem Vorhaben erst aus den sozialen Medien erfahren. Den Einwohnern wird bis heute nicht erklärt, worum es bei dem Projekt genau gehen soll.

So darf eine Stadt nicht mit ihren Bürgern umgehen!

Im Januar 2023 hat der Stadtrat der Stadt Wilthen einen sogenannten Aufstellungsbeschluss gefasst. Dieser Beschluss bedeutet, dass sich die meisten Stadträte den Bau einer solchen Anlage an dieser Stelle grundsätzlich vorstellen können. Außerdem erlaubt der Beschluss der Stadtverwaltung Wilthen, das Vorhaben zu begleiten.

Aktuell wird wohl ein Bebauungsplan für die unnötige Versiegelung im Landschaftsschutzgebiet entworfen. Wenn der Park kommt, gehen auch wichtige Flächen für die regionale Nahrungsmittelproduktion verloren. Stehen hier die finanziellen Interessen eines Einzelnen über dem Wohl der Stadt?


Die Energiewende gelingt nur gemeinsam mit den Menschen, nicht über ihre Köpfe hinweg.


Bild von Ilona Frey aus Unsplash, Nahaufnahme Wiese mit Gänseblümchen

In Irgersdorf soll ein mosaikartiger Solarpark entstehen. Und so sieht das vermutlich aus...

Bild von Chelsea aus Unsplash, Aufnahme eines Moduls einer Freiflächen-Photovoltaik-Anlage in der Nähe einer Autobahn
Bild von American Public Power Association aus Unsplash, Aufnahme auf eine Freiflächen-Photovoltaik-Anlage aus der Luft, im Hintergrund Wald, verhagerte Böden
Bild von Artem Balashevsky aus Unsplash, Nahaufnahme einer Wildblumenwiese

nächste Veranstaltungen

Keine Einträge vorhanden.